
![]() |
![]() |
Die KGS Mainzer Straße ist eine inklusive Grundschule in der Kölner Südstadt. Fast alle Kinder besuchen den Offenen Ganztag, im Schuljahr 2017/18 ca. 380 Kinder. Kinder mit einem besonderen Förderbedarf werden von Schulbegleitern unterstützt. Alle Kinder werden in jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet.
Es gibt an der Schule ein Schülerparlament. Dieses Schülerparlament – die Kinderrunde – trifft sich einmal im Monat und tagt mit der Schulleiterin. In diesem Gremium können die Kinder Vorschläge zur Weiterentwicklung der Schule machen. Sie finden Gehör für die kleineren und größeren Probleme des Schulalltags. Die Vertreter aller Klassen gehören der Kinderrunde an.
Neben dem Offenen Ganztag stellt Netzwerk e.V. auch das Personal für den Schulbegleiter-Pool , der derzeit aus 15 Personen besteht. In der Küche arbeitet ein Team, das von einem Koch geleitet wird.
Das außerunterrichtliche Angebot umfasst ein großes AG-Angebot, welches auch häufig von Mitgliedern des OGS-Teams angeleitet wird. Neben Angeboten im handwerklichen Bereich und aus dem Sport, werden am Nachmittag auch gezielt neue Medien eingesetzt.
Die Schule steht für ein ganzheitliches Lernen. Sie bietet jedem Kind mit seinen Stärken und Schwächen ein Umfeld, in dem es sich wohlfühlen kann. Alles unter dem Motto: „Jedes Kind ist mainzigartig.“

KGS Mainzer Straße
Mainzer Straße 30–34
50678 Köln-Südstadt
Telefon (OGS): (0221) 3566636-12
E-Mail (OGS): ogs-mainzer@netzwerk.koeln
Leitung der OGS Mainzer Straße: Johannes Schwerdtfeger
Stellv. Leitung: Susanne Bauch
Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung verpflichtet sich zu einem Rechte- und Schutzkonzept für KInder und Jugendliche. Dieses Konzept beinhaltet unter anderem eine Risiko- und Ressourcenanalyse, die Bereitstellung von Beratungskontakten, die Einrichtung eines Krisenteams sowie die Stärkung des pädagogischen Handelns durch Fortbildungen zu präventiven Schwerpunkten.
Rechte- und Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche

© Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung | nach oben