An über 20 unterschiedlichen Schulen in Köln und Rösrath gestalten wir mit unseren multiprofessionellen Teams den Offenen Ganztag. Die Gruppenleitung begleitet dabei die Kinder als Bezugsperson in den Abläufen des außerunterrichtlichen Bereiches und gestaltet pädagogische Angebote. Sie tauscht sich mit dem Lehrpersonal aus und ist Ansprechperson für die Eltern. Pädagogische Ergänzungskräfte unterstützen den Gruppenalltag.
Sie bringen mit:
Gruppenleitung Einrichtung: Offener Ganztag an der GGS Antwerpenerstraße (Köln-Ehrenfeld) |
Pädagogische Ergänzungskaft Einrichtung: Offener Ganztag an der GGS Nibelungenstraße (Köln-Nippes) |
Pädagogische Ergänzungskaft Einrichtung: Offener Ganztag Antwerpener Straße (Köln-Ehrenfeld) |
Pädagogische Ergänzungskräfte Einrichtung: OGS Mengenicher Straße |
Pädagogische Ergänzungskaft Einrichtung: OGS Mülheimer Freiheit/Rheinschule |
Gruppenleitung Einrichtung: Montessori-Schule in Köln-Ossendorf |
Pädagogische Ergänzungskaft Einrichtung: OGS Astrid-Lindgren-Schule (Köln-Ehrenfeld) |
Pädagogische Ergänzungskaft Einrichtung: OGS Stephan-Lochner-Schule (Köln-Innenstadt) |
Gruppenleitung Einrichtung: OGS Peter-Lustig-Schule |
Pädagogische Ergänzungskäfte Einrichtung: OGS Peter-Lustig-Schule |
Pädagogische Ergänzungskräfte Einrichtung: OGS der GGS Rösrath |
Pädagogische Ergänzungskräfte Einrichtung: KGS Janusz-Korczak-Schule in Köln-Poll (KVB-Linie 7) |
Pädagogische Ergänzungskraft Einrichtung: Förderschule Sprache Brehmstraße (Köln-Riehl) |
Praxisstellen für Duales Studium Soziale Arbeit und Erzieher*innen im PIA Modell oder im Rahmen des Anerkennungsjahrs
In Zusammenarbeit mit der IU Internationale Hochschule in Bad Honnef und der Kolping Hochschule bieten wir Praxisstellen für Dual Studierende für den Fachbereich Soziale Arbeit an.
Ebenfalls können Sie sich gerne jederzeit bei uns für die Erzieher*innenausbildung im Rahmen des PIA-Modells oder für ein Anerkennungsjahr bei uns bewerben.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie das dargestellte Profil erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bitte per E-Mail im PDF-Format von maximal 8 Seiten.
Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Orientierung. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt.
Reisekosten können nicht übernommen werden.
Bitte richten Sie ihre Initiativ-Bewerbung ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse: bewerbungen@netzwerk.koeln
© Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung | nach oben