Was ist eigentlich Energie? Was funktioniert mit Strom? Und wie sah der Alltag unserer Vorfahren ohne Strom aus? Spielerisch und experimentell tauchen die Kinder in die spannende Welt der Energie und des Stroms ein. Dafür stehen sieben Stationen zur Verfügung, an denen die Kinder in Kleingruppen selbstständig aktiv werden.
Wann kann man Erdbeeren ernten und wie wachsen eigentlich Möhren? Woraus wird Brot gebacken und wie wird eine Kakaobohne zur Schokolade? In kleinen Teams erkunden die Kinder spielerisch den ERNA®-Parcours zum Themenfeld Ernährung und Nachhaltigkeit an verschiedenen Stationen. Hierbei „ernten“ sie Obst und Gemüse in der Saison und verfolgen den weiten Weg der Banane, erfahren was aus Kartoffeln, Milch und Getreide hergestellt wird und betrachten Getreidesorten unter der Lupe.
Die Stationen sind erlebnisorientiert aufgebaut. Die Kinder entwickeln ein Verständnis für die Herkunft von Lebensmitteln und erweitern ihren Wissensstand über die Facetten des Themas Ernährung und nachhaltige Entwicklung.
Solarenergie ist eine Form der regenerativen Energieträger. Anhand von kleinen Modulen, ist es möglich, die Funktion und den Sinn dieser Energieform den Kindern zu verdeutlichen. An einem Solarspringbrunnen, bei dem durch ein Modul eine Wasserpumpe in Gang gesetzt wird, können die Kinder spielerisch ihre Erfahrung sammeln. Außerdem stehen Solarspielzeug und kleine Experimentiersets zur Verfügung, die von den Kindern ausgetestet werden können. Es kann auch eine Basteleinheit ‚Fingerwärmer‘ integriert werden.
Mit Becherlupe an einem Bach oder mit Sieb oder Kescher ausgestattet für den Waldboden oder die Wiese - überall gibt es etwas Neues zu entdecken. Es werden nicht nur Tiere und Pflanzen unter die Lupe genommen sondern die Gruppe nimmt auch Gerüche und Geräusche wahr. Bewegungsaktive, aber auch ruhige Spiele runden das Programm ab. Die Besonderheiten der Natur werden auf ganz besondere Art kennen und schätzen gelernt.
In Kooperation mit der RheinEnergie AG führt Natur & Kultur kostenlos eine Energieforscher-Werkstatt für Vorschulkinder von Kitas durch. Spielerisch und experimentell tauchen die Vorschulkinder in die spannende Welt der Energie und des Stroms ein und beschäftigen sich mit den Fragestellungen:
Das zweistündige Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren in Kindergärten. Wenn Sie die Kinder Ihrer Kita zur Forscherwerkstatt anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an:
RheinEnergie AG
Team Bildungskommunikation
Parkgürtel 24
50823 Köln
Telefon: (0221) 178-4343
E-Mail: Schulservice@rheinenergie.com
Jedes Rallye-Team erhält besonders ausgeklügelte Energie-Forscheraufträge, die es innerhalb einer bestimmten Zeit und unter bestimmten Herausforderungen zu lösen hat. Mit viel Spannung und Neugierde erfahren die Kinder Wissenswertes über verschiedene Energieformen und -quellen, den Stromkreislauf, Unterschiede des Energieeinsatzes in früheren und heutigen Zeiten, Energiesparmöglichkeiten für die Schule und für Zuhause und vieles mehr. An verschiedenen Stationen sind zum Entdecken, Ausprobieren und Lösen der Rallye-Aufträge Forschungsgegenstände ausgelegt. Weitere Aufgaben kann das Team nur lösen, wenn die Schule genau erkundet wird.
Der Spaß am Ausprobieren und Tüfteln, das spielerische Erkunden des Forschungs- und Experimentierbereichs sollen das Interesse der Kinder und die Auseinandersetzung mit dem Thema Energie anregen und fördern sowie ihnen neue Erfahrungsbereiche erschließen.
Die Schüler/-innen lernen die Solarenergie als eine Form der regenerativen Energiequellen kennen. Anhand von verschiedenen Experimenten lässt sich die Kraft der Sonne verdeutlichen. Gemeinsam werden mehrere Solarenergie-Stationen eingerichtet und die Veränderungen der Objekte beobachtet. Außerdem gibt es Bastelsets und Spielzeug, das mit Hilfe der Solarenergie in Bewegung gesetzt werden kann.
Woraus wird Brot gebacken? Wann kann man Erdbeeren ernten und wie wachsen eigentlich Möhren? Und was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?
Spielerisch und eigenständig in kleinen Teams erkunden die Schüler*innen den ERNA®-Parcours zum Themenfeld Ernährung und Nachhaltigkeit an verschiedenen Stationen. Hierbei „ernten“ sie Obst und Gemüse in der Saison und verfolgen den weiten Weg der Ananas, kontrollieren Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und lernen Getreidesorten zu unterscheiden. Geschmacks- und Geruchsproben zu Säften, Obst und Gewürzen lassen die Sinne der Schüler um ein Vielfaches entfalten.
Alle Stationen sind erlebnisorientiert aufgebaut. Die Kinder entwickeln ein Verständnis für die Herkunft von Lebensmitteln und erweitern ihren Wissensstand über die Facetten des Themas Ernährung und nachhaltige Entwicklung.
Was kann man eigentlich aus alten Zeitungen und Zeitschriften machen? Und wie entsteht mein ganz besonderes Briefpapier? Und woher stammt eigentlich unser Papier, wie wird es hergestellt? Die Schüler/-innen stellen Papierpulpen aus alten Zeitungen, Zeitschriften und Kartons her. Ist die Papiermasse perfekt für die weitere Herstellung, so können die Schüler/-innen mit Papierschöpfrahmen ihr eigenes individuelles Briefpapier schöpfen und weiterentwickeln. Vor dem Pressvorgang zum besonderen Briefpapier werden individuelle Dekorationen, getrocknete Blüten- oder Baumblätter auf das Papier gelegt. Der Press- und Trockenvorgang dauert wenige Tage. Praxisnah lernen die Schüler/-innen den Produktzyklus des Papiers kennen.
Während der Herstellung des individuellen Briefpapieres erfahren die Schüler/-innen Wissenswertes zur Geschichte und Herstellung von Papieren.
Mit Kreativität und Phantasie lassen sich aus vielen alten Dingen Neue schaffen. Die Upcycling-Werkstatt besteht aus einem Fundus von diversen Materialien, die in irgendeiner Weise schon einmal in Gebrauch waren. Mit Ideenanregungen können die Schüler/-innen ihre eigenen Kreationen, wie Geldbörsen, Taschen, Schachteln, Schmuckstücke oder vieles mehr herstellen. Durch die Weiterverarbeitung der Materialien erfahren sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Wiederherstellung von individuellen Nutzungsgegenständen und lernen kritischen Umgang zum Thema Konsum und Lebensstil.
Was krabbelt und kriecht denn da? Wie fliegt denn das Tier? Und welche Farben die Lebewesen haben? Das Leben von Kleinstlebewesen auf Waldböden, an Bäumen, in Bächen und auf Feldern ist auf ganz besondere Weise aufregend und spannend für Schüler/-innen. Neugierig erkunden die Waldforscher den Lebensraum Wald oder die freie Natur mit ihren Forschersets. Auch die magische Vielfalt der Pflanzenwelt eröffnet sich den Schülern in besonderer Form. Durch die natürliche Neugier der Kinder und die spielerischen Vermittlungsansätze wird der Ausflug zu einem kleinen Abenteuer für die Waldforscher.
Natur & Kultur – Institut für Ökologische Forschung und Bildung
Longericher Straße 136
50739 Köln
Telefon: (0221) 888 996-31
E-Mail: inge.mettmann@
netzwerk.koeln
Ansprechpartnerin:
Inge Mettmann
http://www.rheinenergie.com/
bildung
© Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung | nach oben