Berufliche und gesellschaftliche Integration im Rahmen einjähriger Berufsorientierungsmaßnahmen betreibt die Jugendwerkstattt Nippes im gleichnamigen Stadtteil. In enger Kooperation betreuen, begleiten und qualifizieren Sozialarbeiten*innen, Werkanleiter*innen und Lehrer*innen sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule bis hin zum Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt.
Wichtige Schwerpunkte der Arbeit sind:
Die Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf wirken seit 2022 im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Inhalten des Projekts „Urban Gardening“ mit. Den Anfang gemacht hat die Hauswirtschaftsgruppe der acht Mädchen aus dem Maßnahmenjahr 2022. Einzelne Jugendliche aus dem Bereich Holz und Metall haben dabei die Hauswirtschaftsgruppe unterstützt. Mit einem partizipativen und handlungsorientierten Ansatz erfahren sie Grundlagen nachhaltigen Handelns und lernen die Herkunft, den Anbau, Ernte und Zubereitung von Lebensmitteln kennen. Zugleich wird ihnen die Möglichkeit einer beruflichen Orientierung zu einer Thematik eröffnet, die für die Jugendlichen bisher nicht im Fokus stand. Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) durchgeführt.
Mit freundlicher Förderung der RheinEnergieStiftung
Jugend | Beruf, Wissenschaft
![]() |
![]() |
QM-Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)
Die AZAV regelt das Verfahren zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach §§ 48 ff., Sozialgesetzbuch III. Für Bildungsangebote, die von der Agentur für Arbeit gefördert werden, hat sich Netzwerk e.V. über standardisierte Verfahren als von dort anerkannte Stelle zertifizieren lassen. Seit September 2013 ist der Geltungsbereich Kompetenzfeststellung entsprechend zertifiziert.
Jugendwerkstatt Nippes
Florastraße 55–57
50733 Köln-Nippes
Telefon: (0221) 57088-0
Fax: (0221) 57088-19
E-Mail: jugendwerkstatt@
netzwerk.koeln
23. Mai 2023, 10 bis 16 Uhr
Zertifiziert nach
© Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung | nach oben