In unserer Kindertagesstätte Zauberwald betreuen wir 80 Kinder in vier Gruppen: Zwei Gruppen der Gruppenform Ic mit jeweils 20 Kindern im Alter von zwei Jahren bis zur Schulpflicht – Glückskäfer und Wichtel. Zwei Gruppen der Gruppenform IIIc mit jeweils 20 Kindern im Alter von drei Jahren bis zur Schulpflicht – Glühwürmchen und Fliegenpilze.
Unsere Einrichtung steht für Individualität und Offenheit. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich die Kinder frei entfalten und mit viel Begeisterung eine Welt der Vielfalt entdecken können. Sie ist ein Ort, an dem die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt werden und ihre Neugierde und Kreativität ausleben können.
Jedes Kind ist einzigartig.
Wir erkennen und fördern die einzelnen Bedürfnisse und Interessen der Kinder und schaffen Raum für persönliche Entfaltung und Selbstwirksamkeit. Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Lebens- und Lernwelt steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir respektieren und achten es in seiner Einzigartigkeit und nehmen uns viel Zeit für einen intensiven Bindungsaufbau. Unsere Aufgabe besteht darin, die unterschiedlichen Lebenswelten, Bedürfnisse und Wünsche, der uns anvertrauten Kinder und deren Familien ganzheitlich sowie bedarfsgerecht zu erkennen und zeitgemäß darauf einzugehen.
Unsere Kindertagesstätte ist über zwei Etagen gebaut. Die großzügigen und hellen Räumlichkeiten bieten den Kindern eine Vielzahl von Lern-, Erfahrungs- und Spielmöglichkeiten. Bei der Gestaltung der Räume achten wir auf die individuellen Bedürfnisse und körperlichen Gegebenheiten sowie Fähigkeiten der Kinder und versuchen eine barrierearme Umgebung zu schaffen. Zudem steht allen Gruppen ein geräumiger Bewegungsraum zur Verfügung. Dieser wird sowohl für das wöchentliche Gruppenturnen genutzt, als auch für interne und externe Projekte. Unser naturnah gestaltetes Außengelände bietet viel Platz zum Spielen, Toben, Klettern und Matschen. Es gibt verschiedene Spielbereiche, unter anderem eine Seillandschaft, eine Schaukel, eine Rutsche und einen Sandkasten.
Unser multiprofessionelles Team geht fürsorglich auf die Bedürfnisse aller Kinder ein, um sie in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Es setzt sich aus Voll- und Teilzeitkräften verschiedenen Alters, verschiedener Herkunft, verschiedenen Geschlechtes und verschiedener Qualifikationen zusammen. Einige Fachkräfte sind bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Teams. Ein regelmäßiger Austausch der pädagogischen Fachkräfte im Rahmen von Teambesprechungen sowie Fortbildungen und Supervisionen ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit.
Um täglich eine ausgewogene Verpflegung der Kinder gewährleisten zu können, ergänzt ein erfahrener Koch unser Team. Wir bieten sowohl Frühstück, Mittagesessen, als auch einen Nachmittagssnack an. Eine abwechslungsreiche, gesunde und altersgerechte Ernährung ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Speiseplan für die Kinder und die Hygienekriterien orientieren sich an den Grundsätzen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Die Basis unseres alltäglichen Handelns bildet der Situationsansatz, der die Lebenswirklichkeiten der Kinder und ihrer Familien zum Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit macht. Wir begegnen jedem Kind und jeder Familie mit Wertschätzung und Respekt und fördern ein harmonisches Miteinander.
Basierend auf dem Prinzip der Kinderrechte, insbesondere dem Recht auf Beteiligung gemäß der UN-Kinderrechtskonvention setzen wir Partizipation in unserem Alltag um. Dies bedeutet, das Wissen und die Perspektiven der Kinder anzuerkennen und ihre Rolle als Mitgestalter ihrer eigenen Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu fördern. Nur wer Zugang zu Informationen hat, kennt seine Rechte und seine Verantwortung.
In unserem Haus wird Vielfalt gepflegt
und als Selbstverständlichkeit gelebt.
Der Umgang mit Diversität in unserer Kindertagesstätte bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, gleichermaßen willkommen sind und die gleichen Chancen haben, sich frei zu entfalten und zu lernen. Wir machen uns stark für eine bunte, diverse und heterogene Gesellschaft. Unser Ziel ist ein selbstverständliches Miteinander unter den Aspekten Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Inklusive Arbeit fördert die Entwicklung sozialer Kompetenzen und wirkt präventiv sozialer Ausgrenzung entgegen. Wir versuchen die Kinder für eine vorurteilsfreie Haltung zu sensibilisieren.
Jedem Kind mit Empathie, Anerkennung und Geduld zu begegnen ist unser Grundsatz. Wir unterstützen es dabei, sich entsprechend seiner individuellen Entwicklungsmöglichkeiten zu entfalten, unabhängig von seiner Herkunft, Glaube oder Geschlecht.
Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Kita und den Familien. Wir verstehen Eltern als gleichwertige Partner in der Erziehung und Förderung ihrer Kinder und sehen die Zusammenarbeit als kontinuierlichen Austausch, der das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Durch eine enge Zusammenarbeit und offene Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften, geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Transparenz und Respekt, werden wichtige Bedingungen zur Unterstützung des Bildungsprozesses des Kindes geschaffen. In unserem pädagogischen Alltag bieten wir allen Familien Gelegenheit, sich über die Entwicklung ihres Kindes auszutauschen, Beobachtungen der Fachkräfte zu erfahren und ihre eigenen Anliegen einzubringen.
Unser Tages- und Wochenablauf ist strukturiert durch verschiedene Elemente wie gezieltes Freispiel, musikalische und kreative Angebote, Morgenkreise, Bewegungsangebote, jahreszeitenbezogene Themen und Rituale, das Spiel im Außengelände, ein gemeinsames Mittagessen und die anschließende Ruhezeit.
In Zusammenarbeit mit externen Institutionen bieten wir zusätzlich zu unseren pädagogischen Angeboten weitere wechselnde Aktivitäten an. Dies können, je nach Interesse und Teilnehmerzahl, folgende Kurse sein:
Gesellschaftliche Veränderungen haben Einfluss auf unsere pädagogische Arbeit. Dies nehmen wir zum Anlass, regelmäßig an verschiedenen Zertifikatsprojekten teilzunehmen, um uns weiterzuentwickeln und zu professionalisieren:
Montag bis Donnerstag: 7.45 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag: 7.45 Uhr bis 16.30 Uhr
Die Bring- und Abholzeiten sind unter Berücksichtigung der pädagogischen Arbeit und zum Wohl des Kindes festgelegt.
Termine für die Schließungszeiten, Feste und Aktivitäten werden in einer Halbjahresplanung bekannt gegeben. Kurzfristige Änderungen werden mitgeteilt.
Innerhalb des Kalenderjahres bleibt die Einrichtung immer im Sommer in den letzten drei Wochen der Schulferien NRW geschlossen. Zum Jahreswechsel schließen wir die Kita für sechs Arbeitstage, für Brücken- und Brauchtumstage sowie pädagogische Konzeptionstage stehen weitere Tage zur Verfügung (ca. 25 Tage pro Jahr).
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.
Was uns als Kita auszeichnet,
ist der Mut und die Flexibilität,
innovative Ideen zu entwickeln
und die Offenheit und Begeisterung,
Visionen zu realisieren sowie Veränderungen
anzunehmen und anzuregen.
Kindertagesstätte Zauberwald
Am Lindenweg 1
50933 Köln-Müngersdorf
Telefon: (0221) 577 79 74
Fax: (0221) 577 79 75
E-Mail: zauberwald@
netzwerk.koeln
Leitung der Kita Zauberwald:
Julia Kleefisch
© Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung | nach oben