Der Soziale Dienst richtet sich generell an alle Bürger/-innen des Stadtteils Bilderstöckchen. Die Themenvielfalt ist so bunt wie der Stadtteil selber. Wohnortnah – das Büro befindet sich im Stadtteil im ehemaligen Stellwerk auf der Longericher Straße – werden Fragen der Erziehung sowie der Lebens- und Krisenbewältigung alltagsorientiert beraten und betreut. Hier wird Ihnen die Möglichkeit geboten, unbürokratisch und alltagsnah eine Beratung zu erhalten. Gemeinsam wird geschaut, ob – und das ist allermeist der Fall – Ihre Themen und Fragen hier zu bearbeiten sind. Der Soziale Dienst hilft sonst auch gern dabei, eine geeignete Stelle zu finden, wo Ihnen passgenau geholfen werden kann.
Diese Einrichtung von Netzwerk e.V. ist zudem auch Jugendamt. Im Rahmen des Delegationsverfahrens ist der Allgemeine Soziale Dienst (ASD/Jugendamt) im Stadtteil Bilderstöckchen tätig. Dabei gilt, dass stets vertraulich und verschwiegen mit Ihren Belangen verfahren wird. Ist das Hinzuziehen des Jugendamtes angeraten oder nötig, so besprechen Sie zusammen mit ihm, wer welche Informationen weiter trägt und hilfreiche Schritte ergreift bzw. begleitet.
Der Soziale Dienst ist auch an der „Bilderstöckchen-Konferenz“ (Konferenz der im Stadtteil tätigen Einrichtungen, Dienste, Vereine, Initiativen, Personen) beteiligt und arbeitet in deren Arbeitsgruppen mit. Dadurch und durch gute gemeinsame Zusammenarbeit sollen die ortsansässigen Einrichtungen und Dienste vernetzt werden. Dies entspricht dem gemeinsamen Denken in den sozialen Raum hinein – eben Netzwerk.
Kinder, Jugendliche und junge Volljährige aus dem „Bilderstöckchen“,
Familien und Alleinstehende aus dem „Bilderstöckchen“,
Ältere Menschen aus dem „Bilderstöckchen“,
Allgemein alle Bürger/-innen aus dem „Bilderstöckchen“,
Generell gilt: Ihre Beratungswünsche bestimmen die Ausrichtung und die Entwicklung der Gespräche. Sie entscheiden darüber, welche Themen bearbeitet werden und welche Ziele vereinbart und gemeinsam verfolgt werden. Es ist ein Rahmen von einmaligem Gespräch über vereinbarte Terminanzahl bis hin zu begleitenden Prozessen denkbar. Wichtig: Sie brauchen nicht konkret schon eingangs ihre Fragen benennen zu können. Diese lassen sich – zu dem von Ihnen benannten Thema – gut zusammen entwickeln und beantworten. Beratung versteht sich hier nicht als Belehrung. Vielmehr erhalten Sie Angebote neuer Sichtweisen, und es werden mit Ihnen für Sie und ihre Familie passgenaue Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Eine Beratung ist nur so gut, wie sie tatsächlich im Alltag hilft. Daher sind in aller Regel mehrere Termine mit Austausch, Prüfung der Erfahrungen, Vertiefung und Neuausrichtung sinnvoll.
Sozialer Dienst
Longericher Straße 138a
50739 Köln-Bilderstöckchen
Telefon: (0221) 888 996-40
E-Mail: sozialer.dienst@
netzwerk.koeln
Ansprechpartner:
Gunnar Molitor
Bitte beachten Sie: Da Herr Molitor viel in Terminen tätig ist, bitte beherzt auf den Anrufbeantworter sprechen oder eine kurze E-Mail verfassen. Er wird sich dann bald bzw. am Folgetag bei Ihnen melden.
Terminvereinbarungen sind montags und dienstags von 9.00 bis 15.00 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 11.00 bis 15.00 Uhr möglich.
© Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung | Kontakt | Ansprechpartner | Impressum | Datenschutz | nach oben