Die Kinder- und Familienberatung besteht seit 1977 als eine lebensraumnahe Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Köln-Bilderstöckchen. Dieser Stadtteil wird umschlossen durch Stadtautobahn, Bundesbahngleise und Gewerbegebiet.
Bilderstöckchen erlebt seit einigen Jahren einen strukturellen Wandel. Waren früher zwei Obdachlosensiedlungen, eine hohe Arbeitslosigkeit und sozialer Wohnungsbau vorherrschend, zieht es heute immer mehr junge Familien aus anderen Stadtteilen nach Bilderstöckchen, wo Wohnraum noch bezahlbar ist. Die Mischung mit Menschen aus verschiedenen Nationen und unterschiedlichen sozialen Schichten macht das Leben im Stadtteil aus.
Bei der Beratung handelt es sich um ein kostenloses Angebot für alle Familien im Veedel, die Rat suchen oder Unterstützung brauchen. Durch ihre zentrale Lage ist die Einrichtung bequem zu erreichen und erleichtert den Besuch.
Familien, Eltern und Alleinerziehende werden hier in Fragen der Erziehung und Lebensgestaltung beraten. Wachstumsprozesse und Lebenskrisen werden begleitet.
Das Beratungsangebot wird von einer Systemischen Familientherapeutin (DGSF) durchgeführt und steht allen Familien, Paaren und Einzelpersonen, sowie Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil, bei psychischer Belastung, Überforderung oder zur Bewältigung von Krisen zur Verfügung. Dabei liegt der Focus darauf, Ressourcen (wieder) zu entdecken und eigene Kräfte zur Problembewältigung (neu) zu aktivieren.
Grundsätzlich kann jeder, der sich beraten lassen möchte, anrufen und zeitnah einen Termin vereinbaren. Geht es um ein Kind, das Sorgen bereitet, ist es häufig auch so, dass Erzieher/-innen, Lehrer/-innen oder OGTS-Betreuer den Besuch bei uns empfehlen.
Oft ist es sinnvoll, einen Beobachtungstermin in Kita/Schule für das Kind zu vereinbaren. Nach dem Hospitationstermin wird mit den Eltern und der/dem Erzieher/-in oder der/dem Lehrer/-in gesprochen. Gemeinsam wird überlegt, wie dem Kind geholfen werden kann. Das kann ein einmaliges Beratungsgespräch sein, das kann aber auch das regelmäßige Treffen mit dem Kind allein, mit den Eltern allein oder mit dem ganzen Familiensystem bedeuten. In einigen Fällen wird auch an geeignete Fachkräfte weitervermittelt.
Wichtig ist immer eine grundsätzliche Bereitschaft der Eltern zur engen Zusammenarbeit, denn nur gemeinsam können Veränderungen erreicht werden.
Beratung zu
von
Begleitung bei
von
Hilfe bei
von
Weitervermittlung an entsprechende Fachstellen
Die Angebote der Kinder- und Familienberatung sind grundsätzlich kostenfrei. Wir unterliegen der Schweigepflicht; das bedeutet, dass alles was Sie uns erzählen vertraulich behandelt wird.
Beratung zu |
Begleitung bei |
Hilfe bei |
|
|
|
|
|
von |
von |
von |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
![]() |
|||
Weitervermittlung an entsprechende Fachstellen
|
Über das Beratungsangebot hinaus bildet die Kooperation mit anderen Institutionen wie Schule, OGTS, Kita usw. im Stadtteil einen wichtigen Bestandteil unserer Arbeit.
Seit 2006 engagiert sich die Kinder- und Familienberatung an der organisatorischen und inhaltlichen Gestaltung vom Familienzentrum-Bilderstöckchen.
Als Teilnehmer an der Bilderstöckchen-Konferenz, einer Vernetzung ortsansässiger Einrichtungen, beteiligen wir uns auch an stadtteilbezogenen Themenstellungen und der Bewältigung von lokalen Problemstellungen.
Haben sie noch Fragen? Dann rufen Sie einfach an! Wir nehmen uns gern Zeit für Sie!
Kinder- und Familienberatung
Longericher Straße 138a
50739 Köln-Bilderstöckchen
Telefon: (0221) 888 996-50
E-Mail: henrike.koenig@
netzwerk.koeln
Ansprechpartnerin:
Henrike König
http://koeln-bilderstoeckchen.de
© Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung | nach oben