Berufliche Kompetenzen effektiv erkennen und gezielt fördern.
Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft EQUAL, Übergansmanagement Schule-Beruf, wurde unter anderem auch KompAss von verschiedenen Trägern in Köln entwickelt. Seit 2005 führen wir nach einem einheitlichen Rahmenkonzept diese Feststellungsverfahren mit SchülerInnen des 8er Jahrgangs von Hauptschulen, Förderschulen, Gesamtschulen und Realschulen durch. Durch KompAss werden Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in ihrer beruflichen Orientierung unterstützt.
Als Verfahren wird hamet 2 angewandt. Hamet 2 ist ein Testverfahren zur Überprüfung und Förderung handlungsorientierter Basiskompetenzen für Ausbildungsberufe mit manuellem Schwerpunkt. Die Aufgaben dieses Testverfahrens wurden vom Berufsbildungswerk Waiblingen in sechs Faktoren geordnet, die nach wissenschaftlichen Kriterien ermittelt wurden. Die Normierung erfolgte an Auszubildenden („Berufsschuleinmündern“). Die Testaufgaben orientieren sich inhaltlich an alltäglichen beruflichen Anforderungen. Da das Kompetenz- Assessment in der Jugendwerkstatt Nippes durchgeführt wird, finden die Testreihen in Werkstätten statt, die mit Original-Handwerkzeugen und den entsprechenden hamet Materialien ausgestattet sind. Hamet 2 wurde speziell für junge Menschen als ein testdiagnostisches Verfahren entwickelt, dass anschaulich eine berufliche Orientierung ermöglicht, Ressourcen benennt und den Jugendlichen die Fähigkeiten und Neigungen jedes Einzelnen transparent macht. Anhand hamet 2 können, neben einem normorientierten Leistungsprofil, durch die praxisnahe Testdurchführung in der Werkstatt ebenfalls Merkmale wie Arbeits- und Sozialverhalten beobachtet werden. Es werden Fähigkeiten ermittelt, die nicht mit schulischen Tests oder Intelligenzverfahren erhoben werden können, die aber im praktischen Teil einer Berufserprobung hohe Bedeutung haben.
Zum Testverlauf:
Die Ergebnisse des Tests werden den Schüler und Schülerinnen einzeln, möglichst im Beisein ihrer Eltern und des/der Klassenlehrer*in mitgeteilt und besprochen, eine Lernvereinbarung wird geschlossen und bei Bedarf werden Förderempfehlungen gegeben. Jeder Jugendliche erhält im Auswertungsgespräch ein Zertifikat mit seinem persönlichen Potenzialprofil als Bescheinigung für seinen Berufswahlpass. Zusätzlich erhält jeder Jugendliche eine Beschreibung der in hamet 2 durchgeführten Stationen und einen stärkenorientierten Bericht des/der jeweiligenTestleiter*in zu seinen Kompetenzen.
Potenzialanalyse
Florastraße 55–57
50733 Köln-Nippes
Telefon: (0221) 57088-10
Fax: (0221) 57088-19
E-Mail: link-rasten@netzwerk.koeln
Ansprechpartnerin:
Walburga Link-Rasten
Zertifiziert nach
© Netzwerk e.V. – Soziale Dienste und Ökologische Bildung | nach oben